LOGANARTS
  • Home
  • ARTISTS
    • Jonathan Berman
    • Kevin Bowyer
    • BAHAR DÖRDÜNCÜ
    • Maxime Tortelier
    • Thomas Kemp
    • Vincent Larderet
    • Mathias Reumert
    • Andrew Zolinsky
  • Composers
    • Vykintas Baltakas
    • Jeffrey Ching
    • Stylianos Dimou
    • Stefano Gervasoni
    • Alexander Goehr
    • Vito Palumbo
    • Stevie Wishart
  • Ensembles
    • AMATIS TRIO
    • Fidelio Trio
    • Minetti Quartett
  • Contact
  • Home
  • ARTISTS
    • Jonathan Berman
    • Kevin Bowyer
    • BAHAR DÖRDÜNCÜ
    • Maxime Tortelier
    • Thomas Kemp
    • Vincent Larderet
    • Mathias Reumert
    • Andrew Zolinsky
  • Composers
    • Vykintas Baltakas
    • Jeffrey Ching
    • Stylianos Dimou
    • Stefano Gervasoni
    • Alexander Goehr
    • Vito Palumbo
    • Stevie Wishart
  • Ensembles
    • AMATIS TRIO
    • Fidelio Trio
    • Minetti Quartett
  • Contact

MINETTI QUARTETT

Reviews

"The Minetti Quartett is a musical sensation from Austria"
TAGESSPIEGEL BERLIN

"as a quartet they were as flawless as desirable in a live performance!"
IONARTS, Washington, DC

"captivating transparency, drama, accuracy, and with lightness and depth, as the best under the top ensembles can."
FRANKFURTER ALLGEMEINE
"The Minetti Quartett puts on an impressive Show"
VERMONT INDEPENDENT

“…einem herausragenden Konzert…Mit Brillanz, technischer Perfektion und exzellentem Zusammenspiel…”
TRANSL.
“…an outstanding concert…brilliance, technical perfection and excellent teamwork…”

Gmünder Tagespost 25 Nov 2012

als solle eine böhmische Tanzgeige mit aktivierenden Akzenten imitiert werden….Das war zu erleben im packenden Quartett-Programm…dazu stilistische wie technische Vorzüglichkeit."
TRANSL.

“…Playing as if the steel strings were wound with silk….It was thrilling to experience the Quartet’s Program…stylistic and technical excellence.” 
Spielkunst und Klangfeinheit, 28 Nov 2012 (Singener Stadthalle)

“…the four musicians played with freshness, power, clarity and enthusiasm…dancing joy, an energy and panache that grabbed the audience.”
OVB.de, 31 Oct 2012 (Neubeuern)

“…heart-stoppingly well-controlled playing…”
CD: Mendelssohn Quartets - Caroline Gill, Gramophone Magazine

"Die Werke, die dieses blutjung wirkende Quartett in Schwarzenberg spielte, sind alles andere als einfach. Doch mit welcher Ausdruckstiefe sie Mendelssohns durch Beethoven inspiriertes Quartett Opus 13 und Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ interpretierten, mit welch wunderbarem Ton insbesondere Maria Ehmer und der Cellist Leonhard Roczek aufwarteten, mit welcher Freude der Violaspieler Markus Huber und welchem Ernst die Geigerin Anna Knopp spielten, das sucht seinesgleichen selbst unter den besten Ensembles, das raubt einem den Atem und lässt einen beglückt und begeistert zurück. Der frenetische Beifall kam zu Recht.“
NEUE Voralrberger Tageszeitung

"Das Minetti Quartett ist eine musikalische Sensation aus Österreich.“

TRANSL.
“The Minetti quartet is a music sensation from Austria”

Der Tagesspiegel

"Dieses Quartett explodiert vor Temperament!“
TRANSL
“this quartett explodes with temperament”

Berliner Morgenpost

"Die außerordentliche Qualität reicht im Minetti Quartett durch alle Stimmen, ruht felsenfest auf Leonhard Roczeks Cello, das entschieden führte, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Markus Hubers Bratsche verwaltete das satte Gleichgewicht diplomatisch, die Geigen von Maria Ehmer und Anna Knopp schienen ein Herz und eine Seele."
Kleine Zeitung 

"[...] Eine nicht nur technisch imponierende, sondern auch gestalterisch reife Leistung!"

“…it was not only technically impressive, but also an artistically mature performance!"
Luxemburger Wort (04.10.08)

"Lustvoll und überreich an Begabung - So viel Lust am Musizieren, so viel frühreifes Können: Das Minetti Quartett stieg in den letzten Jahren schnell und steil auf. [...]
Jeder der vier hat musikalisch und klanglich herausragende Qualitäten, die er in ein faszinierend frisches, fluktuierendes Ganzes einbringt, mit einer erstaunlich reifen Balance zwischen Durchdringung und lustvoller Präsentation, Detailarbeit und stilistischer Kenntnis.“

 

Tiroler Tageszeitung 

|Das Minetti Quartett schickt sich an, ein großes Erbe anzutreten. Alle vier Mitglieder haben bei Musikern des Alban Berg Quartetts studiert und dessen Erfolgsprinzipien offensichtlich verinnerlicht. Ausgeprägte Klangkultur, zu der die historischen Instrumente der Österreichischen Nationalbank wesentlich beitragen, vereinigt sich mit leichter, eleganter Tongebung, analytisches Formbewusstsein mit emotionaler Durchdringung. Zu sorgfältiger Artikulation und differenzierter Dynamik gesellen sich eine Vorliebe für prononcierte Tempi und mitreißende Spielfreude."
Kleine Zeitung

"Atemberaubend! Wenn das Minetti Quartett im Schloss Puchberg das Streichquartett op.59 von Szymanowski spielt, geschieht das nicht nur in technischer Vollendung. Maria Ehmer und Anna Knopp (Geige), Markus Huber (Bratsche) und Leonhard Roczek (Cello) verwirklichen eine Klangchoreografie von unermesslicher Farbpracht und verbrennen ihre jungen, leidenschaftsgetränkten Seelen vor den Augen des gespannt lauschenden Publikums…“
Kronenzeitung 

"[...] it is all the better to hear the 17-year-old composer’s work [Mozart's string quartets KV 156 in G major and KV 157 in C major] played with unburdened freshness, by a quartet that is nearer to him in age than would be most. Instead of killing the works with undue polish, the Minetti Quartett worked their way through them with just the right amount of a light touch. Lest anyone think that “without undue polish” is code for “flawed and out of tune” (for which it usually is code), these four musicians who, as a quartet, have already established themselves in Austria as ‘the next big thing’, were as flawless as desirable in a live performance. Their exhaustion from a long trip and limited time to practice were not noticeable to the ear. Even hearing them in minor works, one is inclined to take out shares on their future stardom. One thing that struck in particular – or rather: what remarkably didn’t strike me – was that no one player stood out of this group as a superior or lesser member. I’ve heard plenty of young string quartets in the last few years and usually you can hear pretty quickly that the viola is perhaps above and beyond the rest or that the second violinist doesn’t match the first. Not so here. Maria Ehmer (first violin), Anna Knopp (second violin), Markus Huber (viola), and Leonhard Roczek (cello) played as a collective, counted supreme balancing among their assets, and succeeded not on individual ability (though plenty endowed in that field, too) but as a group.[…] Like the “Trout” Quintet, “Death and the Maiden” gets its name from one of Schubert’s songs that stood model for one of the inner movements – in this case the second, the Andante con moto. […] the Minetti Quartett followed a good first movement with a dreamlike, grabbing performance of the second. Such beautiful pianissimos; suddenly such seamless swells. The dedication of young hearts in the music elevated the performance far, far above the few individual flaws coming from the exquisitely delicate violins or that one moment in the movement's climax where things threatened to fly apart. The third and fourth movement were not much less convincing. More than worthy for Mozart’s birthday party and one of the finest chamber performances I’ve heard as part of the Embassy Series so far".


ionarts Washington D.C., Mozart's Birthday - but a Minetti Quartet(t) Celebration

"Sie stellten schon in Franz Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ ihr erstaunlich hohes technisches Niveau unter Beweis und erreichten mit jugendlicher Verve und beglückender Homogenität eine Interpretation, die zu den Sternstunden musikalischen Erlebens zu zählen ist. […] Es war geradezu unglaublich, wie die jungen Künstler dieses Seelendrama von Diesseitigkeit und dem Aufbäumen gegenüber dem Unvermeidbaren auszuloten vermochten…“


TRANSL.
"… in Franz Schubert's string quartet ‘Der Tod und das Mädchen’ she put her amazingly high technical level to the test and achieved with youthful verve and sweeter homogeneity an interpretation in what is to be among the great moments of musical experience. [...] It was just unbelievable how the young artists were able to explore this psychological drama of worldliness and the rebellion against the inevitable ... "

Neues Volksblatt

"Trotz der enormen Jugend mit einem solchen Feuer und souveräner Reife die schwierigsten Werke zu interpretieren, lässt auf großes technisches Können und feinen Musikverstand schließen. Das Mozart Streichquartett KV 387 war mit einer grandiosen Dichte des Ausdrucks gespickt und das c-moll Quartett Op.18 No.4 von Beethoven ließ keinen Wunsch offen. […] Die technische Leistung und die musikalische Ausstrahlung der vier „Minettis“ ist packend. Man kann nur dankbar sein, dabei gewesen zu sein!"

TRANSL.

"Despite their youth, they have such fire and maturity to be able to interpret the most difficult works, suggesting great technical skill and fine musical mind. The Mozart String Quartet K. 387 was studded with a great density of expression and the C minor Quartet Op.18 No.4 by Beethoven had no wish unfulfilled. [...] The technical performance and the musical charisma of the four "Minetti" is gripping. One can only be grateful to have been there!"
Salzkammergut Rundschau

"Eine fulminante Entdeckung"
"Mit sauberster Intonation, höchster Vitalität, virtuoser Technik und reifer Interpretation erspielten sie sich nicht nur den Kammermusikpreis, sondern auch noch den „Großen Gradus ad Parnassum-Preis“ (Bester in allen Kategorien)…“
"
TRANSL.
"A brilliant discovery"
"With the cleanest intonation, high vitality, virtuosic technique and mature interpretation they gained not only the Chamber Music Prize, but also the" Great Gradus ad Parnassum Award "(best in all categories) ..."

Kleine Zeitung

"Erstaunliche Reife, auch bei diffizilen Stücken"
"Selbstbewusst im Auftreten und technisch absolut sicher wurde Haydns Opus 20/2 C-Dur Hob III:32 mit einer besonders transparent-locker servierten Fuge musiziert…“

"Astonishing maturity, even for difficult pieces…Self-assured in appearance and absolutely technically secure."

Neues Volksblatt

“…you can really feel the expressiveness which you only know from really exquisite chamber groups"
Kronenzeitung

"…Nur selten ist Quartettkultur absoluter Extraklasse mit derart hochmusikalischem Zugang und ungebremsten Elan zu erleben. Das Minetti Quartett eröffnete mit Mozarts C-Dur-Opus und ließ von der ersten Note an spüren, dass hier Perfektionisten sitzen, die genau wissen, was sie wollen. Technische Perfektion und klangliche Variabilität zeigten sie im 2.Streichquartett von Szymanowski. Nur mit größtem Verständnis und tief emotionalen Zugang kann diese filigrane, höchst komplizierte und dennoch leidenschaftlich berührende Klangwelt zum Leben erweckt werden. Mit dem effektvollen 3. Satz aus Schostakowitschs 3. Streichquartett bedankte sich ein Ensemble, das man sich wird merken müssen."
Oberösterreichische Nachrichten

"Alle vier sind hervorragende InstrumentalistInnen, musizieren sehr kultiviert als Ensemble und verfügen über die unbegrenzte Ausdruckskraft und Emotion der Jugend!"
TRANSL.
"Four outstanding instrumentalists who play very sophisticated music and they have unlimited expressive power, emotion and youthfulness"

Salzkammergut Rundschau 

"…Technisch und vor allem interpretatorisch perfekt sind die Mitglieder des Minetti Quartetts. […] Sie präsentieren sich als ein phänomenales Ensemble überbordender Musizierfreude und phänomenaler Musikalität. Bereits in Haydns frühem C-Dur-Quartett op. 20/2 bewiesen sie perfekte Koordination der Stimmbalance, bis ins Detail abgestimmte Phrasierungen, minutiöse genau getimte Übergänge und trotz allem vollkommen entspanntes Musizieren, dass auch den Humor Haydns nicht hintanhalten ließ…." 
Oberösterreichische Nachrichten


Biography
Reviews
Discography
Repertoire
Gallery & Press Kit
Media
Contact
Tweet #MinettiQuartett
M : +44 (0) 7841 582 851  |  E : info@loganartsmanagement.com  |  W : www.loganartsmanagement.com
Picture